- Details
Der MSV Bad Kreuznach trauert um sein ältestes Mitglied. Werner war seit 10 Jahren im Verein aktiv. Er war allseits ein beliebter Spielpartner. Wir werden ihn vermissen.
- Details
Änderung der Durchführungskonzeption für den Trainings- und Wettkampfbetrieb im Landesverband MRP in der Saison 2022
von 2G+ auf 3G mit Gültigkeit ab dem 23.03.2022
Angepasst an die jüngst veröffentlichten gesetzlichen Neuregelungen bei den Corona-Landesverordnungen und dem zum 02.04. in Kraft tretenden neuen Bundesinfektionsschutzgesetz sowie in Anlehnung an die Durchführungskonzeption des DMV hinsichtlich der verantwortbaren Schutzmaßnahmen zur Covid19-Pandemie reagiert der MRP, wie im letzten Absatz der Ausschreibungen zu den Ranglisten und der Verbandsliga und ändert seine landesverbandseigene Konzeption vom 2G+ Standard auf den nun gültigen 3G Standard auf den zu bespielenden Anlagen der dem Minigolfsportverband Rheinland-Pfalz angeschlossenen Vereine. Für die Durchführung des MRP-Spielbetriebs gilt es nun, die Aufhebung der Regelungen bei den aktuell noch hohen Inzidenzwerten und der Betrachtung unserer internen Altersstruktur (hoher Anteil an Risikogruppen) in Einklang zu bringen mit einem größtmöglichen Schutz der Sportler*innen.
Die Umsetzung der 3G Regelung erfolgt nach dem gleichen Prinzip (Ausgabe von Bändchen) wie beim bisher vorbereiteten 2G+ Konzept. Den neuen Regelungen ist für alle am Spielbetrieb teilnahmewilligen Aktiven genauso Folge zu leisten. Die Verfahrensweise lautet wie folgt:
Vollständig geimpfte (3 !! Impfungen) Teilnehmer*innen sowie vom Coronavirus Genesene (nach dem gesetzlich definieren Zeitraum) erhalten für die Teilnahme an Training und Turnier für das jeweilige Wochenende das Teilnahme-Bändchen unmittelbar.
Die Bändchen dokumentieren durch ihr Tragen den 3G Standard jederzeit und für Alle sichtbar.
Personen, oder einen gleichgestellten Status nicht direkt erreichen (z.B. ungeimpfte Personen), benötigen einen tagesaktuellen negativen OFFIZIELLEN AntiGen-Schnelltest.
- Die Vorlage eines am Samstag vorgenommenen negativen Schnelltest reicht für das komplette Wochenende, inklusive Turniersonntag aus.
Jedoch z.B. bereits Freitag vorgenommene Tests reichen jedoch nur für den Folgetag (Samstag) aus.
- Die geprüfte Person trägt sich in eine Übersichtsliste ein, die datenschutzrechtlich unbedenklich ist. Durch diese Liste und die Armbändchen ist ohne Gefahr einer Datenschutzverletzung mit einfachen Mitteln jederzeit der Status eines JEDEN zu prüfen und zu erkennen.
Weitere Details werden nicht erhoben.
23. März 2022, der Landessportwart
- Details
Der Landesverband MRP steht in der Verantwortung, während des von ihm organisierten Spielbetriebs (LV-Ranglisten und MRP-Verbandsliga) die Sicherung und Wahrung der Gesundheit der teilnehmenden Aktiven zu gewährleisten.
Der MRP geht mit dem festen Vorhaben in das neue Spieljahr, die Saison nach allen ihm zur Verfügung stehenden Möglichkeiten erfolgreich durchzuführen und es nicht wieder zu den Absagen, wie 2020 und 2021 kommen zu lassen.
Deswegen gilt nach Entscheidung des MRP-Sportausschusses auf den zu bespielenden Anlagen der dem Minigolfsportverband Rheinland-Pfalz angeschlossen Vereine hinsichtlich des Schutzes vor der weiteren Verbreitung der Covid19-Pandemie der 2G+ Standard. Dies gilt für den Trainingsbetrieb vor den Turnieren sowie für den eigentlichen Wettkampftag. Die gastgebenden Vereine (Platzturnierleitung) mit Unterstützung eines dann vor Ort MRP-Bevollmächtigten (Ligenleiter) sind angehalten, bis auf Weiteres dafür Sorge zu tragen, dass nur Aktive am Spielbetrieb teilnehmen, die diesem Standard entsprechen und diese Berechtigungen auch im Rahmen gültiger Datenschutzverordnungen zu dokumentieren. Weitere Hinweise und unterstützende Anmerkungen für die Umsetzung der Regelung folgen.
Hier alle Details zum Nachlesen
UPDATE: Regelungen zur Durchführung
HierH
- Details
Die Ausschreibungen der offiziellen Meisterschaften 2022 des MRP wurden aktualisiert. Hier geht es weiter.
- Details
Vorankündigung:
Die Sportwartevollversammlung des MRP findet in diesem Jahr am 27. November um 15:00 Uhr im Clubheim des 1. MGC Mannheim (an der Radrennbahn) statt.
Die Jugendvollversammlung der MJRP findet ebenso am 27. November um 13:00 Uhr an gleicher Stelle statt.
Für die Teilnahme an beiden Veranstaltungen gilt wegen der Corona-Pandemie die 3G-Regel. Nur Genesene, vollständig geimpfte oder getestete Delegierte dürfen teilnehmen.
Ein Nachweis zu dieser Regelung ist für jeden Teilnehmer vor Ort verpflichtend."
Ralf Fischbach
MRP-Sportwart
- Details
Der MSV Bad Kreuznach trauert um seinen 1. Vorsitzenden Helmut Heinrich, der am 9. Oktober 2021 nach schwerer Krankheit im Alter von 83 Jahren verstarb. Er war seit den 60er-Jahren mit einer längeren Unterbrechung Mitglied des Minigolfsportvereins Bad Kreuznach. Seit 1999 war er 1. Vorsitzender des Vereins und war es bis zu seinem Tod.
Den ersten sportlichen Erfolg feierte er mit der Herrenmannschaft des MSV 1969 auf der Heimanlage in Bad Kreuznach. Er wurde mit der Herrenmannschaft (damals noch 8 Spieler) Deutscher Meister.
Nach seinem Austritt aus dem Verein fand er 1995 wieder Spass am Minigolfspielen. Sein größter persönlicher Erfolg war dann der Deutsche Meistertitel 1997 bei den Senioren AK 2 in Darmstadt-Arheilgen. Mit der Seniorenmannschaft belegt er 2001 den 3. Platz und 2004 den 2. Platz, beides in Kempten/Allgäu.
Die Mitglieder nehmen nun traurig Abschied von ihrem Vereinsvorsitzenden. Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Renate und seiner Tochter Sabrina.
In stillem Gedenken.
Jörg Rainer Kindt
kom. Sportwart des MSV Bad Kreuznach
- Details
Am 17. und 18. September richtet der MRP durch den 1. MGC Mainz auf den Anlagen im Hartenbergpark den diesjährigen Seniorencup aus. Dies ist der traditionelle, im 2 Jahres-Rhythmus stattfindende Bundesländervergleichskampf der Seniorenmannschaften.
Durch die Corona-Pandemie , die seit ca. 17 Monaten die alltäglichen Lebensgewohnheiten stark einschränkt, findet auch dieser Wettbewerb unter ungewohnten Umständen statt. Neben einer strikten Hygienekonzeption wurden unter anderen die Anzahl von Teilnehmern auf max. 80 beschränkt. Pro Landesverband wurde nur 1 Mannschaft gewährt und Zuschauer innerhalb des Geländes leider auch nicht zugelassen.
Die allermeisten der 59 Aktiven und knapp 20 Betreuer aus 8 Landesverbänden von Berlin bis Württemberg sind seit vergangenem Samstag schon fleißig im Bahnentraining. Nach dem Doppelsieg in 2015 und 2017 reichte es 2019 für unser Team nur zu Platz 3. Dies soll sich dieses Mal nicht wiederholen. Die Chancen, den Pokal wieder nach Rheinland-Pfalz zu holen, stehen nicht schlecht.
In der Besetzung P. Beringhausen, R. Hahn, M. Janssen, R. Kobisch und T. Schück sowie A. Kobisch und P. Szablikowski als weibliche Vertreter in der Mannschaft verfügt das Team RLP über 5 aktuelle Nationalspieler. Hinzu kommt der Heimvorteil. Damit gerät die MRP-Vertretung zwangsläufig in die Favoritenrolle.
Hier der Link für die die Online-Ergebnisse die ab Freitag auf der DMV Homepage zu erlesen sind:
http://ba.minigolfsport.de/turnier1239s/result.htm